H0

Meine Eisenbahn. Meist abgebaut bis sich ein Zimmer ergibt, eine stationäre Anlage zu bauen. Eine schöne Modulanlage an der Wand entlang, Themen wie z.B. Rolf Knippers Zechenanlage oder PitPeg.

Ach so - für Nichtmodellbahner: H0 heißt "Ha-Null". Das steht für die Baugröße, halb so Groß wie 0 "Null". Also nix mit "Ha-O" oder "Ho".

Rollendes Material:

Lokomotiven

V36.413 DB

V36

V36

V36

Typ   V36.413
Hersteller   Lenz Elektronik
Besonderheiten  
  • lastabhängige Regelung
  • fernbedienbare Kupplung
  • Konstantlicht
  • Stromabnahme von allen Rädern
  • lastabhängige Regelung für einen ruckfreien, gleichmäßigen Lauf

Die V 36 413 war im Zeitraum zwischen 1957 und 1959 in Friedberg (Hessen)
beheimatet. Die Besonderheit der V 36 418 ist die Dachkanzel, durch die dem
Lokführer eine bessere Sicht auf den unmittelbar vor der Lok liegenden Gleis-
bereich möglich war. Außerdem wurde der hohe Kühleraufbau entfernt.

Der Betrieb ist sowohl auf konventionellen (analogen) wie auch auf digital
nach dem NMRA DCC-Format gesteuerten Anlagen möglich. Im analogen
Betrieb fährt die Lok erst ab einer Spannung am Gleis von ca. 5V an. Die Be-
leuchtung ist aber schon vorher in Betrieb, so dass es möglich ist, die
Lokomotive mit eingeschalteter Beleuchtung auf der Anlage stehen zu lassen.

 

V280 007-1 DB

V280 007-1

V280 007-1

Typ   V280 007-1
Hersteller   ROCO
Besonderheiten  
  • DCC Decoder ESU Lokpilot

Diese Lokomotivtype wurde als erste neu entwickelte Diesellokomotive für den Streckendienst der Deutschen Bundesbahn (DB) gebaut. Die Baureihe wurde Anfang der 50er Jahre in nur 10 Exemplaren gebaut und bildeten die Grundlage aller weiteren Entwicklungen der DB auf diesem Sektor.

V100 1224 DB

V100 1224

V100 1224

V100 1224

Typ   V100 1224
Hersteller   ROCO
Besonderheiten  
  • DCC Decoder ESU Lokpilot

Die schlicht unter dem Kürzel „V 100“ geführte Lokbaureihe hat bei vielen Eisenbahnfreunden Kultstatus erlangt. Von den dampfgewöhnten Eisenbahnfreunden der 1960er Jahre verhasst, sorgte die robuste Streckenlok gerade in den 1970er Jahren für eine schnelle Ablösung von dampfgeführten Leistungen auf Nebenstrecken.

V212 177-0

V212 177-0

V212 177-0

V212 177-0

V212 177-0

Typ   V212 177-0
Hersteller   ROCO
Besonderheiten  
  • DCC Decoder ESU Lokpilot Sound

Die Baureihe 212 resultiert aus den Erfahrungen, die man mit der V100 gemacht hatte. Äußerlich unverändert unterscheidet sie sich jedoch im technischen Bereich. Als wichtigstes Merkmal sei die erhöhte Motorleistung zu erwähnen. Daraus ergab sich im Gegensatz zur V100 eine größere Länge von 20 cm. Die Firmen MaK, Jung, KHD und Henschel bauten in der Zeit von 1963 - 1966 insgesamt 380 Maschinen. Von ihnen wurden später 10 Maschinen ausgesucht um mit geänderter Bremse auf Steilstrecken zugelassen zu werden. Hieraus ergab sich die Baureihe 213. Die 212 war auf fast allen Strecken zu Hause, nicht nur vor Regionalzügen sondern auch vor Güterzügen und Zügen des hochwertigen Fernverkehrs. Eine Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung machte sie zum absoluten Universalgenie. Privat und Länderbahnen jedoch, haben sich mittlerweile das Potenzial der Lok zu nutze gemacht und so lebt die “V100” noch einige Jahre weiter, wenn auch in zum Teil abartigen Farbgebungen wie Lila oder Pink.

V200 004 DB

V200 004

Typ   V200 004
Hersteller   ROCO
Besonderheiten  
  • lastabhängige Regelung (digital)
  • Sound

 

Ce 6/8 "Krokodil" SBB

Ce 6/8 Krokodil

Ce 6/8 Krokodil

Ce 6/8 Krokodil

Typ   Ce 6/8
Hersteller   ROCO
Besonderheiten  
  • lastabhängige Regelung (digital)

 

BR E03-001 DB

E03-001

E03-001

Typ   E03 - 001
Hersteller   TRIX
Besonderheiten  
  • lastabhängige Regelung
  • fernbedienbare Pantographen
  • Konstantlicht
  • Stromabnahme von allen Rädern
  • lastabhängige Regelung für einen ruckfreien, gleichmäßigen Lauf

Schnellfahrlokomotive Baureihe E 03 der Deutschen Bundesbahn (DB).
Vorserienausführung Baujahr 1965. Einsatz: Fernschnellzüge, TEE, später
InterCity-Verkehr.

Epoche III, Fahrgestell und Aufbau aus Metalldruckguss. Digital-Decoder nach
DCC-Standard und ferngesteuerte Dachstromabnehmer. 5-poliger Motor.
3 Achsen ngetrieben, 2 Haftreifen. Spitzensignal, Schlusslichter und Maschinen-
raum-Beleuchtung mit LED, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Hub-
und Senkantrieb beider Dachstromabnehmer sowie Anfahr- und Brems-
verzögerung mit Trix Systems oder DCC digital schaltbar. Kupplungsauf-
nahmen nach NEM. Eingesetzte Griffstangen aus Metall. Führerstände mit
Inneneinrichtung.

 

BR 66-001 DB

BR66-001

BR66-001

BR66-001

BR66-001

Typ   BR 66-001
Hersteller   Lenz Elektronik
Besonderheiten  
  • lastabhängige Regelung
  • fernbedienbare Glocke
  • fernbedienbare Pfeife
  • Konstantlicht
  • Stromabnahme von allen Rädern
  • lastabhängige Regelung für einen ruckfreien, gleichmäßigen Lauf
  • Federpuffer

Die BR 66 (Baujahr 1955) sollte als Universal-Lok die Baureihen 78 und 93
im leichten Personendienst und im Eilgüterzugdienst ersetzen. Der verstärkte
Einsatz von Diesellokomotiven verhinderte dies jedoch, so dass nur zwei
Exemplare der BR 66 ausgeliefert wurden. Beide Maschinen verfügten, wie
alle Neubauloks, über Mischvorwärmer und geschweißte Kessel. Mit den
beiden fein detaillierten Modellen der 66 001 und 66 002 bringen wir dieses außergewöhnliche Stück Eisenbahngeschichte auf die Modellbahn.

Der Betrieb ist sowohl auf konventionellen Zweileiter-Gleichstromanlagen als
auch zum Einsatz auf digital nach dem NMRA DCC-Format gesteuerten Anlagen
möglich. Die 66 001 hat einen offenen Tender, die Steuerung ist vorbildgemäß
mit einem Gleitlagerkreuzkopf ausgerüstet. 66 002 hat dagegen einen
geschlossenen Tender, einen Rollenlagerkreuzkopf sowie silberne Kesselringe.

 

BR 96 006 "Mallet" DRG

BR 96

BR 96

BR 96

BR 96

Typ   BR 96 006
Hersteller   TRIX
Besonderheiten  
  • lastabhängige Regelung
  • Sound
  • Konstantlicht
  • Stromabnahme von allen Rädern
  • lastabhängige Regelung für einen ruckfreien, gleichmäßigen Lauf

Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 96 der Deutschen Reichsbahn-Gesell-
schaft (DRG). Frühere bayerische Gt 2x4/4. Bauart D´D h4v (Mallet-Lokomotive).
Baujahr ab 1913. Einsatz: Güterzüge und Schiebebetrieb auf Steilstrecken.

Epoche II, Fahrgestell und Aufbau aus Metalldruckguss. Digital-Decoder nach
DCC-Standard mit Geräuschgenerator. 5-poliger Motor. 4 Achsen angetrieben,
4 Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Spitzensignal konventionell in
Betrieb, digital schaltbar. Dampflok-Fahrgeräusch, Anfahr- und Brems-
verzögerung sowie mehrere weitere Betriebsgeräusche (Pfeifsignal 1 und 2,
Kohle schaufeln, Luftpumpe, Bremsen, Injektor, Dampf ablassen und Schieber-
kasten) mit Trix Systems oder DCC digital schaltbar. Kupplungsaufnahmen
nach NEM mit Kinematik für Kurzkupplung.

 

BR 52 mit Kondenstender

BR52 mit Kondenstender

BR 52 Kondenstender

BR 52 Kondenstender

BR 52 Kondenstender

BR 52 Kondenstender

Typ   BR 52 mit Kondenstender
Hersteller  

TRIX

Besonderheiten  
  • lastabhängige Regelung
  • fernbedienbare Kühlventilatoren
  • Konstantlicht
  • Rauchgenerator
  • lastabhängige Regelung für einen ruckfreien, gleichmäßigen Lauf

Langstrecken-Lokomotive Baureihe 52 mit Kondenstender der Deutschen
Bundesbahn (DB), Bauart 1"E h2. Baujahr 1943. Einsatz: schwere Güter-
und Personenzüge.

Epoche III, Fahrgestell, Kessel und Tenderaufbau aus Metall-Druckguss.
Mit eingebautem DCC-Decoder in 8-poliger Digital-Schnittstelle nach NEM und Geräuschelektronik. Konventioneller Betrieb über beiliegenden Diodenstecker.
5-poliger Motor im Stehkessel. 5 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Lüfterräder der Kondensanlage mit
separatem Motor angetrieben. Rauchsatz nachrüstbar. Lüfterräder, Rauch-
satzkontakt, Dampflok-Fahrgeräusch, verschiedene weitere Betriebsgeräusche
sowie Anfahr- und Bremsverzögerung digital schaltbar. Verstellbare Kurz-
kupplung zwischen Lok und Tender. Kupplungsaufnahme nach NEM und
Kinematik für Kurzkupplung am Tender.

 

BR 53 - 0003 "Mallet"

BR 53 - 0003 Mallet

BR 53 - 0003 Mallet

Typ   BR 53 - 0003 "Mallet"
Hersteller   TRIX
Besonderheiten  
  • lastabhängige Regelung
  • fernbedienbare Kühlventilatoren
  • Konstantlicht
  • 2 Dampfgeneratoren
  • lastabhängige Regelung für einen ruckfreien, gleichmäßigen Lauf

Borsigs Mallet-Entwurf mit der Achsfolge (1’C)D h4v sollte eine Lokomotive mit knapp 3000 PS sein, die einen Güterzug mit 1700 Tonnen Last auf einer Steigung von 8 ‰ in einem Gleisbogen mit 360 m Radius mit 20 km/h befördern kann. Die Höchstgeschwindigkeit sollte wenigstens 80 km/h betragen. Zweifellos war die Borsig-Mallet ein gelungener Entwurf, der äußerst gut aufgenommen wurde, aber es gab einige Zweifel wegen der Verwundbarkeit der verschiedenen flexiblen Dampfleitungen. Diese wären aufgrund der seitenbeweglichen vorderen Treibgruppe notwendig gewesen.

 

BR 78-537

BR78 DB

BR 78

Typ   BR 78
Hersteller   Fleischmann
Besonderheiten  
  • lastabhängige Regelung
  • Konstantlicht
  • lastabhängige Regelung für einen ruckfreien, gleichmäßigen Lauf

Text