Ultralight mittlerweile erwachsen

Das Fahrrad der Lüfte oder der motorisierte Drachenflug ? Trend zum Massensport? Täglich zu Gast auf dem Flugplatz Stahringen
Begonnen hat es mit den motorisierten Drachen. Drahtverspannte Entenflügler mit aerodynamischer 2-Achssteuerung wie z.B. der Firebird I folgten. Heute decken die ULs die gesamte Bandbreite ab bis hin zum kleinen vollwertigen Leichtflugzeug bzw. Tragschrauber (siehe auch Bilderserie).
Die wohl umfangreichste Erklärung zum Thema Ultraleichtflugzeug liefert Wikipedia.
Was sind Ultraleichtflugzeuge?(Quelle: DAEC Ultraleichtsektion)
Ultraleichtflugzeuge sind Luftfahrzeuge mit einer Gesamtabflugmasse von maximal 322,5 kg für Einsitzer und maximal 472,5 kg für Doppelsitzer.
Es gibt drei prinzipielle Arten von Ultraleichtflugzeugen:
- Aerodynamisch gesteuerte ULs, die sich nur noch durch ihr Gewicht, aber nicht durch ihre Handhabung oder Leistungsdaten von Motorflugzeugen unterscheiden
- Gewichtsgesteuerte ULs (Trikes), die von einer Drachenfläche getragen werden
- Gleitfallschirme mit Antriebseinheit (Flykes)
Ausbildung zum Ultraleicht Sportpiloten (SPL)
Ausgebildet wird in den rund 100 Vereinen des DAeC und in Flugschulen; z.Zt. noch nicht bei der FSV-R
Aerodynamik, Technik, Meteorologie, Navigation, Luftrecht, Verhalten in besonderen Fällen, menschliches Leistungsvermögen sind Pflichtfächer. Zur praktischen Ausbildung gehören mindestens 30 Flugstunden. Beim Wechsel von und zu anderen Lizenzen, wie beispielsweise dem Segelflug, gibt es sinnvolle Erleichterungen.
Fachliche Voraussetzungen:
- Flugtauglichkeit Klasse 2
- Flugausbildung
- erfolgreiche Teilnahme an einer Unterrichtung in Sofortmaßnahmen am Unfallort
- Mindestalter 16 Jahre bei Ausbildungsbeginn
- Mindestalter 17 Jahre zum Erwerb der Lizenz
Theoretische Ausbildung:
- Luftrecht
- Navigation
- Meteorologie
- Aerodynamik
- Flugzeugkunde, Technik
- Verhalten in besonderen Fällen
- Menschliches Leistungsvermögen
Flugausbildung:
- Mindestens 30 Flugstunden
- 2 Überlandflüge mit Fluglehrer